Ausgezeichnet: Live-Kommunikationsagentur marbet erhält TOP 100-Award 2025 für Innovationsstärke

Die Agentur für Live-Kommunikation marbet hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025. Diese Auszeichnung erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen, sie wird durch mehr als 100 Innovationskriterien geprüft und bewertet. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird marbet den Award bei der Preisverleihung am 27. Juni in Mainz persönlich überreichen. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.

Innovation als Basis für strategische Agenturentwicklung

Zu einer der führenden Agenturen in der Live-Kommunikationsbranche hat sich marbet demnach auch vor allem dank seines Innovationsmanagements entwickelt. So generiert z. B. die m.next Denkwerkstatt mit ihrem interdisziplinären Ansatz kontinuierlich neue Impulse und öffnet dadurch Innovationsspielräume – für Kunden in der Transformation und für die Weiterentwicklung der eigenen Organisation. „Wir sind in Arbeitsorganisation und Innovationsmanagement im Branchenvergleich extrem gut aufgestellt. Innovationsfördernde Arbeitsabläufe gießen wir in transparente, skalierbare und zertifizierte Prozesse. Gleichzeitig haben wir unsere innovativen Kompetenzbereiche in den letzten Jahren zu wirkungsstarken Services für unsere Kunden um- und in unsere Arbeitsabläufe eingebaut“, sagt Ralph Herrmann, Geschäftsführer der marbet. Er ist seit über 20 Jahren einer der treibenden Kräfte bei der Transformation der marbet vom internen Dienstleister für die Würth-Gruppe zu einer der führenden Live-Agenturen in der Branche – vom verlässlichen Event-Umsetzer zum Full-Service-Anbieter in Sachen Live-Kommunikation.

Dafür baute das marbet Management in Kollaboration mit den Führungskräften nicht nur die Arbeitsorganisation insgesamt um, sondern auch die Kompetenzbereiche mit Innovationskraft überproportional aus. So ist die Kreation längst keine reine Konzeptfabrik mehr, sondern ein Content Creation Service, der Konzepte entwickelt und diese mit eigenen Designer, Producer und Mediengestaltern dann auch sinnstiftend umsetzen kann. Besonderes Augenmerk legte marbet auf die Transformation der IT-Abteilung hin zu einem Smart Services Team. Neben agiler und moderner IT-Infrastruktur generiert das Team vor allem selbstentwickelte digitale Tools und Anwendungen für die eigene Arbeitsautomation und den komfortablen innovativen Eventablauf seiner Kunden. Vergleichbaren Wandel haben andere Bereiche wie People Management (HR), Strategischer Einkauf, Qualitätsmanagement und Corporate Sustainability (CSR) hin zu echten Services nach innen und außen durchlaufen. Dabei hilft das Know-how als Teil der Würth-Gruppe mit über 400 Unternehmen. Ein echter USP in der Kommunikationsbranche. „Unser Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden ist einzigartig in der Branche und macht uns in Sachen Benefits sicher zum attraktivsten Arbeitgeber der Live-Kommunikation“, so Ralph Herrmann zum Thema Innovationsmanagement im Employer Branding. 

Über 100 Kriterien beweisen: Innovationsstärke ist Managementerfolg

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmenden anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung / Open Innovation sowie Innovationserfolg.

Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind − oder ob sie eher zufällig entstehen (Prüfkriterien unter www.top100.de/pruefkriterien einsehbar). „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“ Und die Auszeichnung testiert damit: Die Innovationserfolge der marbet sind strategisch angelegt und somit das Ergebnis des internen Innovationsmanagements.

Erstklassig in drei Klassen

Um allen Teilnehmenden die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.  

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.

 

 

Über die marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG

Agentur für Live-Kommunikation: marbet

Wir machen Marken erlebbar, mit Services, die Maßstäbe setzen. Live. Digital. Hybrid.
Dabei setzen wir auf Interaktion: zwischen Marken und Kunden, von Mensch zu Mensch.
Sind wir dabei detailverliebt? Aber ja!

Unser Serviceverständnis beginnt nämlich bei der großen Idee und endet erst im kleinsten Detail. 

Als Mitglied der Würth-Gruppe profitieren wir seit über 25 Jahren vom Know-how des Würth-Netzwerks. In diesem Kontext und vor allem dank unseres strategischen Innovationsmanagements haben wir uns zu einem der führenden Treiber und Transformatoren der Live-Kommunikation in Sachen Corporate Sustainability, Smart Services, Employer Branding, Datensicherheit, Finanzstabilität u. v. m. entwickelt.

Das heißt konkret: Wir konzipieren, planen und realisieren BtB-Live-Erlebnisse in allen denkbaren Formaten: von der mehrstufigen  Live-Kampagne über Events, Konferenzen, Festivals oder Messe-Alternativen bis hin zu exklusiven Incentives und komplexen Gruppenreisen. Dafür arbeiten aktuell rund 150 Projektmanager, Konzeptdesigner und Fach-Experten in Kompetenzbereiche wie Konzeption, Planung, Produktion, Smart-Service-Entwicklung, Guest Management oder Einkauf, Controlling, Nachhaltigkeit – und im Reise-Bereich. Wir haben aktuell sechs Standorte: Schwäbisch Hall, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Barcelona.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG
Karl-Kurz-Straße 44
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (7940) 549-100
Telefax: +49 (7940) 549-305
http://www.marbet.com

Ansprechpartner:
Martin Klingler
Leitung Kommunikation
Telefon: +49 (791) 49380-263
E-Mail: press@marbet.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel