Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um Quantencomputing aus Europa für die industrielle Anwendung verfügbar zu machen. Der SaxonQ-Quantencomputer ist durch seinen mobilen Einsatz und den Betrieb bei Raumtemperatur dafür besonders geeignet.
Quantencomputer bieten das Potenzial, komplexe Optimierungsprobleme sehr viel schneller und energieeffizienter zu lösen als herkömmliche digitale Computer. Besonders in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, der Steuerung dezentraler Energiesysteme oder der medizinischen Forschung werden sie als vielversprechende Problemlöser angesehen. Die mobilen Quantencomputer von SaxonQ arbeiten im Gegensatz zu vielen anderen Systemen bei Raumtemperatur und sind in jeder industriellen Umgebung ohne komplexe Peripherie einsatzfähig. Daher ist der Einsatz dieser Quantencomputer insbesondere für den industriellen Einsatz spannend.
SaxonQ-Geschäftsführer Dr. Frank Schlichting über die Partnerschaft: „Dass einer der führenden IT-Dienstleister Europas unsere Technologie in sein Portfolio aufnimmt, ist für uns ein bedeutender Meilenstein. Es zeigt das Vertrauen in unsere Lösung, die durch ihre kompakte Bauweise und den Betrieb bei Raumtemperatur ideal für praxisnahe Forschung und erste industrielle Anwendungen geeignet ist. Mit der Erfahrung von Bechtle können wir unseren mobilen Quantencomputer weiterentwickeln und gezielt auf die Anforderungen der Industrie ausrichten.“
Christian Behma, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Bonn: „Die Zusammenarbeit mit SaxonQ trägt dazu bei, unsere Kunden auf bevorstehende Herausforderungen im Bereich der Quantentechnologien vorzubereiten und ihnen Lösungen für mobiles Quantencomputing anzubieten. Damit erweitern wir unser Technologieportfolio um einen wichtigen Baustein. Er basiert auf neuen, disruptiven Technologien und substanzieller Forschung & Entwicklung.“
Über SaxonQ
Dem Leipziger Startup SaxonQ – gegründet 2021 – ist es gelungen, einen Quantencomputer industrietauglich zu konstruieren – weg von den bisherigen raumfüllenden Anlagen und hin zur handlichen, flexiblen Box. Entscheidend dafür ist ein aus der Halbleitertechnologie bewährtes Verfahren. Damit werden die Qubits, die Recheneinheiten des Quantencomputers, auf einem wenige Millimeter kleinen Diamant-Chip erzeugt. Diese Prozessoren kommen im Gegensatz zu bisherigen Quantenrechnern ohne Kühlung und komplexe Infrastruktur aus und sind unempfindlich gegen Störungen. Das System wird bereits von Großkunden genutzt und zielt auf völlig neue Anwendungen von Quantencomputern, etwa in Satelliten, beim autonomen Fahren oder in einigen Jahren sogar im Smartphone.
Über Bechtle
Das Bechtle IT-Systemhaus Bonn ist Teil der Bechtle-Gruppe. Bechtle ist einer der führenden IT-Dienstleister in Europa mit mehr als 120 Standorten in 14 europäischen Ländern und beschäftigt derzeit mehr als 15.800 Mitarbeitende. Das Unternehmen gestaltet zukunftsfähige IT-Architekturen – von klassischer IT-Infrastruktur über Digitalisierung, Multi Cloud, Modern Workplace und Security bis Künstliche Intelligenz und Managed Services. Im Jahr 2024 lag der Umsatz bei 6,31 Mrd. Euro. Mehr unter: bechtle.com
SaxonQ GmbH
Emilienstr. 15
04107 Leipzig
Telefon: +49 341 24886554
https://saxonq.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: axel.kunz@saxonq.com