Bundestagswahl 2025: Ein Drittel der Deutschen hat kein Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen bei der Wahl

Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der Befragten zweifelt die Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld der Wahlen an, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Die Studie offenbart: Je höher die persönliche Kompetenz im Bereich der IT-Sicherheit, desto größer ist das Vertrauen.

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl haben Bürgerinnen und Bürger nur wenig Vertrauen in deutsche Behörden, dass sie diese ausreichend vor Cyberangriffen schützen. Während ein Drittel der Befragten Zweifel äußert, ist sich ein weiteres Drittel unsicher. Nur jeder dritte Befragte vertraut den Sicherheitsmaßnahmen der Behörden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins.

„Es ist beunruhigend, dass Menschen kein Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen der Behörden vor der Bundestagswahl haben“, sagt Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand der G DATA CyberDefense AG. „Einen großen Anteil daran haben aus meiner Sicht zahlreiche Angriffe auf Kommunen, die gezeigt haben, wie verletzlich digitale Strukturen von Bund, Ländern und Kommunen sind. Aber auch Falsch-Meldungen sorgen für Zweifel. Hier braucht es vertrauensbildende Maßnahmen wie etwa Aufklärungs- oder Informationskampagnen.“

Mehr Kompetenz = mehr Vertrauen

Die Studie zeigt auch, dass Vertrauen eng mit den persönlichen Kompetenzen im Bereich IT-Sicherheit einhergeht. So haben 44 Prozent der Befragten mit großem IT-Sicherheits-Know-how Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen der Behörden, aber nur 23 Prozent der Befragten mit wenig Fachwissen. Nur ein Viertel der Menschen mit hoher IT-Security-Kompetenz zweifelt an den behördlichen Maßnahmen. Bei den Personen mit geringem Wissensstand sind es 45 Prozent. Bei einem komplexen Thema wie IT-Sicherheit braucht es also fachliche Kompetenzen, um Vertrauen in Security-Maßnahmen zu verbessern. Wer in diesem Themengebiet Wissen hat oder aufbaut, kann sich vor einer Vielzahl von Risiken, wie etwa Identitätsdiebstahl, schützen. Und vertraut dann auch Schutzmaßnahmen, sei es von Behörden für die Bundestagswahl oder vom Arbeitgeber zum Schutz kritischer Daten.

Cybersicherheit in Zahlen zum Download

„Cybersicherheit in Zahlen“ erschien bereits zum vierten Mal und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ steht hier zum Download bereit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel